In der heutigen Arbeitswelt wird der Stellenmarkt immer dynamischer und wettbewerbsintensiver. Wer in Bern nach einer neuen beruflichen Herausforderung sucht, stellt schnell fest, dass formelle Bewerbungen allein nicht immer ausreichen. Hier kommt ein oft unterschätzter Faktor ins Spiel: Netzwerken. Es wird immer deutlicher, dass persönliche Kontakte und Empfehlungen bei der Jobsuche genauso wichtig sein können wie Fachwissen und Berufserfahrung.
In diesem Artikel erfährst du, warum Netzwerken in Bern besonders wichtig ist, welche Wege dir offenstehen und wie du dein berufliches Netzwerk erfolgreich ausbauen kannst, um über Stellen-Bern.ch schneller an deinen nächsten Traumjob zu gelangen.
Warum ist Netzwerken in Bern so wichtig?
Bern ist nicht nur die Bundesstadt der Schweiz, sondern auch ein wichtiger Standort für verschiedene Branchen, darunter die Verwaltung, das Gesundheitswesen, die Bildung und die IT-Branche. Der Arbeitsmarkt in Bern ist zwar vielfältig, aber zugleich auch stark umkämpft. Viele Stellen werden nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Kontakte besetzt. Das sogenannte „verdeckte Stellenangebot“ macht einen erheblichen Teil der verfügbaren Jobs aus.
Wer aktiv netzwerkt, hat klare Vorteile:
- Du erfährst von offenen Stellen, bevor sie ausgeschrieben werden.
- Du erhältst Empfehlungen und persönliche Fürsprecher.
- Du baust langfristige berufliche Beziehungen auf, die dir in der Karriere helfen können.
In Bern, wo der persönliche Kontakt und ein gutes Vertrauensverhältnis besonders geschätzt werden, ist ein starkes Netzwerk oft der Schlüssel zu beruflichem Erfolg.
Wie funktioniert erfolgreiches Netzwerken?
Netzwerken bedeutet nicht, einfach nur Visitenkarten zu verteilen oder wildfremde Menschen nach Jobangeboten zu fragen. Es geht um den Aufbau authentischer Beziehungen – zu Kollegen, Vorgesetzten, Geschäftspartnern oder sogar Studienkollegen.
1. Nutze berufliche Events und Messen in Bern
Bern bietet das ganze Jahr über zahlreiche Job- und Karrieremessen, Branchen-Events und Netzwerkveranstaltungen an. Dies sind hervorragende Gelegenheiten, um potenzielle Arbeitgeber und andere Fachkräfte kennenzulernen. Veranstaltungen wie die „BernExpo“ ziehen regelmäßig Firmen an, die nach Talenten suchen.
2. Online-Plattformen gezielt einsetzen
LinkedIn und Xing sind zwei der wichtigsten Plattformen für berufliches Netzwerken in der Schweiz. Hier kannst du:
- dein Profil optimieren und sichtbar machen,
- gezielt nach Unternehmen und Entscheidungsträgern in Bern suchen,
- Gruppen beitreten, die zu deinem Fachbereich passen,
- aktiv Beiträge teilen und kommentieren, um deine Expertise zu zeigen.
Achte darauf, dein Profil immer aktuell zu halten und gezielt auf deine Stärken und beruflichen Interessen hinzuweisen.
3. Kontakte aus früheren Jobs aktivieren
Ehemalige Kollegen und Vorgesetzte sind wertvolle Kontakte, die oft Hinweise zu offenen Stellen geben oder Empfehlungen aussprechen können. Eine kurze Nachricht oder ein Kaffee-Treffen genügt oft, um die Verbindung wieder zu aktivieren.
4. Branchenverbände und lokale Netzwerke
Bern ist Heimat zahlreicher Berufsverbände und Organisationen, die regelmässig Treffen oder Weiterbildungen organisieren. Der Beitritt zu einem solchen Netzwerk kann dir nicht nur neue Kontakte verschaffen, sondern auch wertvolles Branchenwissen vermitteln.
Ein Beispiel ist der Berner Wirtschaftsraum, der regelmässig Events veranstaltet und Fachkräfte miteinander vernetzt.
Netzwerken für Einsteiger – Tipps für den ersten Schritt
Nicht jeder fühlt sich beim Netzwerken sofort wohl. Wenn du eher zurückhaltend bist, helfen dir diese Tipps:
- Beginne klein: Sprich mit Kollegen, Freunden oder Bekannten über deine Jobsuche und Karriereziele. Oft ergeben sich daraus überraschende Kontakte.
- Habe klare Ziele: Überlege dir vor jedem Event oder Online-Kontakt, was du erreichen möchtest – sei es eine Empfehlung, Informationen zu einem Unternehmen oder einfach neue Bekanntschaften.
- Höre aktiv zu: Gutes Netzwerken bedeutet nicht nur zu reden, sondern auch zuzuhören. Menschen erinnern sich an Gesprächspartner, die echtes Interesse zeigen.
- Sei geduldig: Ein Netzwerk aufzubauen, braucht Zeit. Es geht nicht darum, sofort einen Job zu bekommen, sondern langfristige Beziehungen zu knüpfen.
Erfolgsgeschichten – Netzwerken öffnet Türen
Ein gutes Beispiel, wie Netzwerken funktionieren kann, zeigt die Geschichte von Stefan, einem IT-Fachmann aus Bern. Stefan besuchte eine Branchenmesse, bei der er mit einer HR-Managerin eines großen Unternehmens ins Gespräch kam. Obwohl zu diesem Zeitpunkt keine passende Stelle frei war, blieb er in Kontakt und schickte ein paar Monate später eine Initiativbewerbung. Durch ihre Empfehlung erhielt er den Job.
Auch Sandra, eine Pflegefachkraft, fand über persönliche Kontakte eine Stelle in einem Berner Spital, die nie öffentlich ausgeschrieben wurde. Ein ehemaliger Kollege hatte ihr den Tipp gegeben und sie empfohlen.
Diese Geschichten zeigen: Der direkte Kontakt und persönliche Empfehlungen können oft Türen öffnen, die formelle Bewerbungen verschlossen halten.
Netzwerken in den sozialen Medien – Dos und Don’ts
Social Media bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Hier ein Überblick:
- DO: Sei aktiv, teile relevante Inhalte, kommentiere Beiträge und pflege ein professionelles Profilbild.
- DON’T: Vermeide es, wahllos Verbindungen anzufragen oder unpersönliche Standardnachrichten zu versenden.
Fazit – Netzwerken als Schlüssel zur Jobsuche in Bern
In Bern, wo berufliche Beziehungen und Vertrauen eine große Rolle spielen, ist Netzwerken der Schlüssel, um schneller und erfolgreicher an den Traumjob zu gelangen. Nutze Events, Plattformen wie LinkedIn, Branchenverbände und persönliche Kontakte, um dein Netzwerk systematisch auszubauen.
Denke daran: Netzwerken ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer kontinuierlich Beziehungen pflegt und anderen Mehrwert bietet, wird langfristig belohnt – sei es durch einen neuen Job, wertvolle Informationen oder berufliche Weiterentwicklung.
Über Stellen-Bern.ch kannst du parallel gezielt nach offenen Stellen suchen und dein Netzwerk nutzen, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. Beginne noch heute damit, dein berufliches Netzwerk in Bern zu stärken – es lohnt sich!