Reden statt E-Mail?

E-Mails sind heute gang und gäbe im täglichen Geschäftsleben. Inzwischen ist die Sache sogar so weit vorangeschritten, dass dem Kollegen, der doch eigentlich nur zwei Büros entfernt seinen Platz hat, ein e-Mail geschrieben wird. Warum gehen wir nicht einfach dort hin und besprechen das Problem? Sicherlich spielt zum einen die eigene Bequemlichkeit eine Rolle, zum anderen ist es oft auch eine Zeitersparnis: Wenn eine E-Mail geschrieben wird, wird nur das eigentliche Thema angesprochen. Wer persönlich mit dem Kollegen spricht, braucht sicherlich ein wenig mehr Zeit. Oft ist es doch so, dass zusätzlich weitere Themen besprochen werden, die teilweise nicht einmal etwas mit dem Job zu tun haben.

Die Vorteile des Miteinander-Redens

Das Miteinander-Reden kommt im Arbeitsalltag oft viel zu kurz. So vieles wird schriftlich erledigt. Dabei hat das Reden doch so viele Vorteile! Wer mit seinen Kollegen kommuniziert, lernt diese über kurz oder lang nicht nur als Arbeitnehmer und/oder Verantwortlichen für einen bestimmten Bereich kennen, sondern auch als Menschen, mit dem es sich auch gut über andere Dinge reden lässt. Die Kommunikation im Büro und in der Werkstatt ist wichtig, schliesslich wollen hier Menschen verschiedenen Charakters auf Dauer gut zusammenarbeiten. 

Wer sich über die Vorgehensweise eines Kollegen geärgert oder besonders gefreut hat, sollte dies ebenfalls direkt ansprechen. So lassen sich Probleme besser lösen und es kann der eigenen Freude Ausdruck verliehen werden. In einer E-Mail mit Emoticons zu arbeiten, ist im privaten Bereich sicherlich erlaubt und beliebt, im geschäftlichen aber nicht gern gesehen. Wie nun aber die eigenen Emotionen ausdrücken? Worte sagen hier mehr als Bildchen.

Ein paar Schritte tun gut …

Und, nicht zuletzt: Das Reden hat auch den Vorteil, dass das Büro oder der Kollege persönlich aufgesucht werden müssen. Dafür sind ein paar Schritte nötig. Und heisst es nicht immer, dass ein wenig mehr Bewegung in den (Arbeits-)Alltag eingebracht werden soll? Ein paar Schritte über den Flur helfen, die Beine zu entspannen, die so lange unter dem Tisch verknotet waren und gönnen den Augen ein wenig Ruhe vom Bildschirm.

Gesprächsplan

Sicherlich muss niemand einen Gesprächsplan haben, wenn er dem Kollegen nur eine Frage stellen will. Schliesslich geht es hier nicht um den Abschluss eines Projekts, sondern nur um das Klären einer Fachfrage. Dennoch kann es hilfreich sein, sich vorher zu überlegen, ob tatsächlich auch noch die Zeit für eine private Plauderei vorhanden ist oder ob man sich bei dieser Gelegenheit nicht lieber zum gemeinsamen Mittagessen verabredet. Wer mit einer Frage zum Kollegen geht und sich vornimmt, auch nur diese zu besprechen, hat oftmals bessere Chancen, sich nicht zu «verquatschen».

Neue Jobs

Sanitärmonteur (m/w) (Nr. 840)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Collardi Branche Gebäudetechnik Aufgaben allg. Sanitärarbeiten (Reparaturen, Sanierungen etc.) Fertigmontage und Inbetriebnahme Neu- und Umbau, Industriearbeiten Renovationen und Reparaturen Planlesen Servicemontage...

Sprinklermonteur (m/w) (Nr. 888)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Collardi Branche Hoch- und Tiefbautechniker/innen, Bauführer/innen Aufgaben Montage von Sprinklersystemen zur Feuerbekämpfung Montage von Feuermeldern Wartung von Sprinkleranlagen Anforderungen Wir sind eine Arbeitsvermittlung...

Elektromonteur (m/w) (Nr. 849)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Collardi Branche Elektrogewerbe Aufgaben Allgemeine Installationsarbeiten bei Neu- und Umbauten Selbständige Rohbau- sowie Einlegearbeiten Störungsbehebungen in den Bereichen Elektro Tägliche Instandhaltungsarbeiten...