Jeder kann an seinem Arbeitsplatz feststellen: Es gibt Kollegen, die lieber alleine arbeiten, andere hingegen freuen sich, täglich in einer Gruppe Projekte anzugehen. Wie jemand seine Aufgaben bearbeitet, hängt von der Tätigkeit selbst ab, aber auch der Charakter eines Menschen bestimmt seine Vorliebe. Wissenschaftler wollten jetzt genau wissen, wer erfolgreicher ist – der Einzelgänger oder der Teamworker? Die Studien ergaben: Die Arbeit in der Gruppe erhöht die Qualität der Ergebnisse. Menschen sind am kreativsten und erfolgreichsten, wenn sie in einen Gruppenprozess eingebunden sind.

Gemeinsam geht mehr
Die Erkenntnis ist nicht neu. Bereits vor 2400 Jahren stellte der Philosoph Aristoteles fest: «Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.» Damit meinte er den Effekt, der dann entsteht, wenn mehrere Kräfte zusammenwirken.
Am Beispiel der Natur können Sie das beobachten. Eine Zelle leistet so viel, dass sie alleine leben kann. Doch wenn mehrere Zellen zusammenarbeiten, kann sich jede Einzelne besser spezialisieren und besondere Fähigkeiten entwickeln. So entstehen komplexere Organismen, wie beispielsweise der Mensch. Durch die Zusammenarbeit der einzelnen Zellen wird es möglich, viel mehr zu leisten, letztlich viel mehr als alle einzelnen Bemühungen der beteiligten Zellen zusammen ergeben würden.
So hat im Team eines Unternehmens jeder Mitarbeiter seine eigenen Aufgaben, Fähigkeiten und Stärken. Der eine behält das Ziel fest im Blick, während ein anderer vielleicht schnell bemerkt, wann und wo Probleme entstehen. Die eine packt gerne an, die andere plant perfekt. Jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin ist Spezialist auf seinem/ihrem Gebiet und mit dem, was er resp. sie einbringt, einzigartig und wichtig.
Gemeinsam wird es kreativer
Wenn es ein Problem gibt oder wenn etwas Neues entstehen soll, lohnt es sich zusammenzutun, betont die Studie, denn jeder Beteiligte hat eine eigene Sicht auf die Dinge. Alleine kann man schnell einmal in den gewohnten Denkstrukturen stecken bleiben. Im Team hingegen ergeben sich im Gespräch für jeden ganz neue Gedanken und Lösungsansätze. Dieser Prozess der kreativen Ideenfindung wird in vielen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens heute genutzt und Brainstorming genannt.
Gemeinsam geht es besser
Menschen motivieren sich gegenseitig, wenn sie in einem Team gut zusammenarbeiten. Denn alle verfolgen das gleiche Ziel und möchten ein gutes Ergebnis erreichen. Das Wissen, gebraucht zu werden, motiviert jeden, dabeizubleiben und durchzuhalten, auch wenn es mal schwieriger wird. So wirken die Mitarbeitenden wie Triebfedern positiv aufeinander.
Niemand ist ganz allein
Auch wenn Sie lieber alleine arbeiten, gibt es immer eine Gruppe von Menschen, die an einem Schaffensprozess beteiligt sind. Kollegen, Auftraggeber oder Geschäftspartner bringen ihre Forderungen ein. Auf ihre Wünsche oder Bedingungen müssen Sie eingehen. Sie bestimmen also das Ergebnis automatisch mit. Es gut zu wissen, dass Sie am erfolgreichsten sind, wenn die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten gut ist.