Arbeitsmarkt Zahlen Bern 2024 Ein Überblick

Der Arbeitsmarkt in Bern entwickelt sich im Jahr 2024 stabil und zeigt positive Trends trotz wirtschaftlicher Herausforderungen. Arbeitsmarkt Zahlen Bern 2024: Mit einer wachsenden Dienstleistungsbranche, einer starken öffentlichen Verwaltung und einer florierenden Technologieindustrie bleibt Bern ein attraktiver Standort für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Zahlen, Branchenentwicklungen und Chancen in der Region Bern.

Arbeitsmarkt Zahlen Bern 2024 Ein Überblick

Arbeitsmarkt Zahlen Bern 2024

Aktuelle Arbeitslosenquote in Bern

1. Arbeitslosenquote stabil bei 2,1 %

Laut den neuesten Statistiken bleibt die Arbeitslosenquote im Kanton Bern im Jahr 2024 stabil bei 2,1 %. Damit liegt Bern weiterhin unter dem schweizweiten Durchschnitt von rund 2,3 %.

2. Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr

Im Vergleich zu 2023 ist die Arbeitslosenquote leicht gesunken. Gründe dafür sind:

  • Stabile Wirtschaftslage: Unternehmen zeigen sich optimistisch und stellen vermehrt ein.
  • Erholung in Schlüsselbranchen: Insbesondere im Baugewerbe und der Hotellerie gibt es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten.

3. Regionale Unterschiede

Innerhalb des Kantons Bern variieren die Zahlen leicht:

  • Stadt Bern: Hier liegt die Arbeitslosenquote bei etwa 2,5 %, bedingt durch eine höhere Fluktuation.
  • Ländliche Gebiete: In ländlichen Regionen wie Emmental oder Oberaargau ist die Quote mit 1,8 % niedriger.

Arbeitsmarkt Zahlen Bern 2024: Die stärksten Branchen im Arbeitsmarkt Bern

1. Öffentliche Verwaltung und Bildung

Der Kanton Bern als Hauptsitz vieler Behörden und Bildungsinstitutionen bietet zahlreiche Arbeitsplätze. Mehr als 25 % der Arbeitnehmer in Bern sind in der öffentlichen Verwaltung, Bildung oder im Gesundheitswesen tätig.

Top-Berufe:

  • Verwaltungsangestellte
  • Lehrkräfte und Dozenten
  • Pflegepersonal

2. Gesundheits- und Sozialwesen

Das Gesundheitswesen bleibt 2024 eine der größten Wachstumsbranchen in Bern. Der steigende Bedarf an Pflegekräften und medizinischem Personal sorgt für stabile Beschäftigungsmöglichkeiten.

Trends:

  • Mehr Teilzeitstellen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Alters- und Langzeitpflege

3. Technologie und IT

Die Berner Technologie- und IT-Branche wächst weiter. Mit Start-ups und etablierten Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung und Medizintechnik wird die Digitalisierung vorangetrieben.

Top-Berufe:

  • Softwareentwickler
  • IT-Support-Spezialisten
  • Projektmanager

4. Baugewerbe und Industrie

Nach einem kurzen Rückgang in den letzten Jahren zeigt das Baugewerbe in Bern 2024 wieder ein solides Wachstum. Wohnungsbauprojekte und Infrastrukturvorhaben tragen zur positiven Entwicklung bei.

Trends:

  • Fachkräftemangel bei Handwerksberufen
  • Nachfrage nach qualifizierten Bauleitern und Ingenieuren

Teilzeit- und flexible Arbeitsmodelle

1. Anstieg der Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitarbeit bleibt im Kanton Bern ein wichtiger Faktor auf dem Arbeitsmarkt. Rund 40 % der Erwerbstätigen arbeiten in Teilzeit – ein Wert, der leicht über dem schweizerischen Durchschnitt liegt.

2. Flexible Arbeitszeitmodelle im Trend

Besonders in Bereichen wie Verwaltung, Bildung und IT setzen Arbeitgeber verstärkt auf flexible Arbeitszeitmodelle:

  • Homeoffice-Angebote: Immer mehr Unternehmen ermöglichen hybrides Arbeiten.
  • Gleitzeitmodelle: Arbeitnehmer profitieren von flexibleren Arbeitszeiten.

Arbeitsmarkt Zahlen Bern 2024: Herausforderungen auf dem Berner Arbeitsmarkt

1. Fachkräftemangel

In einigen Branchen bleibt der Fachkräftemangel ein großes Problem, besonders im Gesundheitswesen, der IT und im Baugewerbe. Arbeitgeber müssen verstärkt auf Weiterbildung und attraktive Arbeitsbedingungen setzen.

2. Qualifikationslücken

Die Digitalisierung verlangt neue Fähigkeiten. Viele Unternehmen suchen gezielt nach Arbeitskräften mit digitalen Kompetenzen. Wer sich weiterbildet, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

3. Jugendarbeitslosigkeit

Die Jugendarbeitslosenquote in Bern liegt bei etwa 2,8 %. Trotz stabiler Zahlen bleibt die Integration von jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt eine Herausforderung. Lehrstellen und Weiterbildungsangebote sind entscheidend.

Chancen für Arbeitssuchende in Bern

1. Weiterbildung und Umschulung

Arbeitnehmer, die bereit sind, sich weiterzubilden oder in neue Branchen zu wechseln, haben 2024 gute Chancen. Besonders gefragt sind:

  • Digitale Kompetenzen
  • Sprachkenntnisse (z. B. Deutsch, Französisch, Englisch)

2. Boom in zukunftsträchtigen Branchen

Berufe in der Medizintechnik, IT und nachhaltigen Energieentwicklung bieten viele Möglichkeiten.

Tipp: Online-Portale wie Stellen Bern helfen, aktuelle Jobangebote in diesen Bereichen zu finden.

Fazit: Positive Entwicklungen und neue Chancen

Der Arbeitsmarkt in Bern zeigt sich 2024 stabil und bietet vielfältige Chancen für Arbeitnehmer. Mit einer niedrigen Arbeitslosenquote, einer starken öffentlichen Verwaltung und wachsenden Branchen wie IT und Gesundheitswesen bleibt Bern ein attraktiver Standort. Teilzeit- und flexible Arbeitsmodelle gewinnen weiter an Bedeutung und erleichtern den Einstieg ins Berufsleben oder die Rückkehr nach einer Pause. Wer sich weiterbildet und bereit ist, neue Wege zu gehen, wird auf dem Berner Arbeitsmarkt im Jahr 2024 erfolgreich sein.

Neue Jobs

Zimmermann gesucht in Uster

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Kollabo AG | Ort: Uster N: KollaboAG Zimmermann gesucht in UsterKollabo arbeitet mit über 1'000 Baufirmen und 100 Personaldienstleistern zusammen. Schick uns deine Unterlagen und lass unsere Experten den passenden Job für dich in...

CNC-Spezialist Fräsen (w/m/d)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: tcc - the career company | Ort: Bern N: tccthecareercompany CNC-Spezialist Fräsen (w/m/d)CNC-Spezialist Fräsen (w/m/d) Referenz-Nr: 125Ihre AufgabenPlanung und Umsetzung kundenspezifischer Bearbeitungsversuche auf hochmodernen 3- bis...

Spezialist Instandhaltung / Elektro- Automationstechnik (w/m/d)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: tcc - the career company | Ort: Langau im Emmental Region N: tccthecareercompany Spezialist Instandhaltung / Elektro- Automationstechnik (w/m/d)Spezialist Instandhaltung / Elektro- Automationstechnik (w/m/d) Referenz-Nr: 114Ihre...