Wie soll ich meine Bewerbung formatieren?

Bewerbung formatieren: Die Bewerbung ist deine Visitenkarte und der erste Eindruck, den du bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlässt. Gerade in der Schweiz, wo hohe Standards an Professionalität und Präzision gelten, kann die richtige Formatierung deiner Bewerbung darüber entscheiden, ob du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben optimal formatierst und an die Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes anpasst.

Bewerbung formatieren

1. Warum ist die richtige Formatierung wichtig?

In der Schweiz legt man viel Wert auf Struktur, Klarheit und Präzision. Eine sauber formatierte Bewerbung vermittelt:

  • Professionalität: Sie zeigt, dass du organisiert bist und auf Details achtest.
  • Lesbarkeit: Personalverantwortliche müssen viele Bewerbungen lesen. Eine gut formatierte Bewerbung erleichtert ihre Arbeit.
  • Seriosität: Ein ästhetisches Layout wirkt seriös und hinterlässt einen positiven Eindruck.

In der Schweiz sind Bewerbungen oft konservativer gehalten als in anderen Ländern. Ein klares, schlichtes Design ohne unnötige Spielereien ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

2. Aufbau der Bewerbung in der Schweiz

Eine vollständige Bewerbung besteht in der Regel aus folgenden Teilen:

  1. Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben)
  2. Lebenslauf (Curriculum Vitae, CV)
  3. Anlagen: Arbeitszeugnisse, Diplome, Zertifikate

Optional kannst du ein Deckblatt erstellen, das deine Kontaktdaten, ein professionelles Bewerbungsfoto und den Titel der angestrebten Position enthält. Ein Deckblatt ist in der Schweiz zwar nicht zwingend notwendig, wirkt aber bei bestimmten Positionen sehr professionell.

3. Formatierung des Lebenslaufs

Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. In der Schweiz sollte er:

  • Übersichtlich und strukturiert sein
  • Eine Länge von maximal 2 Seiten haben (bei Berufseinsteigern reicht oft eine Seite)
  • Chronologisch absteigend aufgebaut sein (die aktuellste Erfahrung zuerst)

Inhalt des Lebenslaufs:

  1. Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und Geburtsdatum (optional). Ein Bewerbungsfoto ist in der Schweiz durchaus erwünscht.
  2. Beruflicher Werdegang: Liste alle relevanten beruflichen Stationen mit:
    • Positionsbezeichnung
    • Arbeitgeber
    • Zeitraum (Monat/Jahr – Monat/Jahr)
    • Kurzbeschreibung deiner Aufgaben und Erfolge
  3. Ausbildung: Beginne mit der höchsten abgeschlossenen Ausbildung. Führe Institution, Abschluss und Zeitraum auf.
  4. Weiterbildungen und Zertifikate: Falls relevant für die angestrebte Stelle.
  5. Sprachen: Gib deine Sprachkenntnisse mit dem Niveau an (z.B. Deutsch C2, Englisch B2).
  6. IT-Kenntnisse: Liste wichtige Programme und Tools auf, die du beherrschst.
  7. Hobbys und Interessen: Optional, aber sinnvoll, wenn sie zu der Stelle passen.

Layout-Tipps:

  • Schriftart: Verwende serifenlose Schriften wie Arial, Calibri oder Helvetica in Größe 10-12 Punkt.
  • Abstand: Achte auf klare Abtrennungen zwischen den Abschnitten.
  • Fettungen: Markiere Überschriften oder wichtige Informationen fett, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Aufzählungen: Nutze Bulletpoints für die Aufgabenbeschreibung.

Tipp: Ein professionelles Bewerbungsfoto im Lebenslauf vermittelt einen positiven Eindruck. Achte darauf, dass es seriös wirkt (Business-Kleidung, neutrale Farben, professioneller Hintergrund).

4. Formatierung des Bewerbungsschreibens

Das Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben) ist deine Chance, deine Motivation und Eignung für die Stelle zu betonen. In der Schweiz sollte das Schreiben:

  • Eine Seite lang sein (nicht mehr!)
  • Höflich und präzise formuliert sein
  • Individuell auf die Stelle zugeschnitten sein

Aufbau des Bewerbungsschreibens:

  1. Briefkopf: Deine Kontaktdaten oben links, darunter die Adresse des Unternehmens, das Datum und der Betreff.
  2. Anrede: Wenn möglich, sprich den Personalverantwortlichen direkt an (z.B. „Sehr geehrte Frau Müller“).
  3. Einleitung: Erläutere kurz, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist und warum sie dich interessiert.
  4. Hauptteil:
    • Betone deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen.
    • Gehe darauf ein, warum du die ideale Besetzung für die Position bist.
    • Zeige dein Wissen über das Unternehmen.
  5. Schluss:
    • Drücke dein Interesse an einem Vorstellungsgespräch aus.
    • Schließe mit einem professionellen Satz wie „Ich freue mich darauf, Sie persönlich von meinen Fähigkeiten zu überzeugen.“
  6. Grussformel: „Freundliche Grüsse“ ist die in der Schweiz üblichste Formulierung.
  7. Unterschrift: Füge eine digitale oder gescannte Unterschrift hinzu.

Layout-Tipps:

  • Schriftart: Die gleiche wie im Lebenslauf.
  • Absätze: Strukturiere das Schreiben in kurze Absätze, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
  • Länge: Maximal eine Seite.

Tipp: Passe das Bewerbungsschreiben individuell an die Stelle und das Unternehmen an. Ein allgemeines Schreiben wirkt unmotiviert und hat in der Schweiz kaum Erfolg.

5. Anlagen und Referenzen

Füge deiner Bewerbung relevante Arbeitszeugnisse, Diplome und Weiterbildungsnachweise hinzu. In der Schweiz haben Arbeitszeugnisse einen hohen Stellenwert, da sie die Qualifikation und Leistung eines Bewerbers bestätigen.

Referenzen sind optional, aber oft gern gesehen. Wenn du sie angibst, sollten die Kontaktdaten der referenzgebenden Person korrekt und aktuell sein.

6. Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte

  1. Saubere Formatierung: Klare Strukturen, lesbare Schriftarten und ausreichend weiße Fläche sorgen für eine professionelle Optik.
  2. Lebenslauf: Präzise, chronologisch absteigend und auf maximal 2 Seiten.
  3. Bewerbungsschreiben: Individuell, auf eine Seite begrenzt und überzeugend formuliert.
  4. Anlagen: Vollständige Arbeitszeugnisse und Nachweise hinzufügen.
  5. Seriosität: Ein professionelles Foto und klare Sprache runden deine Bewerbung ab.

Fazit

Die richtige Formatierung deiner Bewerbung ist in der Schweiz von entscheidender Bedeutung. Eine übersichtliche, professionelle Gestaltung unterstreicht deine Qualifikationen und zeigt, dass du die Details ernst nimmst. Mit einem klar strukturierten Lebenslauf, einem prägnanten Bewerbungsschreiben und den passenden Anlagen hebst du dich von der Konkurrenz ab und steigerst deine Chancen auf den Traumjob.

Nimm dir die Zeit, um deine Bewerbung individuell und sorgfältig zu gestalten – es lohnt sich!

Neue Jobs

Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) | Ort: Bern 60 N: UniversitrePsychiatrischeDiensteBern(UPD) Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d)Ihre AufgabenDiese vielseitige und verantwortungsvolle Stelle bietet Ihnen die Gelegenheit,...

Oberärztin / Oberarzt (w/m/d)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) | Ort: Bern N: UniversitrePsychiatrischeDiensteBern(UPD) Oberärztin / Oberarzt (w/m/d)Möchten Sie Teil eines universitären innovativen und dynamischen Teams der Universitätsklinik für Kinder-...

Assistenzarzt Alterspsychiatrie (w/m/d)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) | Ort: Bern 60 N: UniversitrePsychiatrischeDiensteBern(UPD) Assistenzarzt Alterspsychiatrie (w/m/d)Oberarzt Severin Pinilla erzählt von den Herausforderung für einen Assistenzarzt in der...